8 unvergessliche Dinge, die man in Salvador, der Hauptstadt von Bahia, erleben sollte

Wenn Sie auf der Suche nach einem Reiseziel voller Energie, Farben, Geschichte und kultureller Vielfalt sind, dann ist Salvador genau der richtige Ort. Die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaats Bahia bietet alles – von den bunten Kolonialstraßen des Pelourinho über den Sonnenuntergang am Farol da Barra bis hin zu den geschmackvollen Spezialitäten der afro-brasilianischen Küche, wie dem berühmten Acarajé.

Doch Salvador ist viel mehr als ein typisches Urlaubsziel. Es ist eine lebendige Erfahrung, in der sich koloniale Vergangenheit, afrikanisches Erbe und moderne Lebenskultur auf faszinierende Weise vereinen. Ob Sie zum ersten Mal hier sind oder bereits zurückkehren, um die Stadt neu zu entdecken – dieser Guide zeigt Ihnen die schönsten Highlights und enthält persönliche Tipps, die Ihre Reise besonders machen.

1. Pelourinho: Das kulturelle Herz von Salvador

Mein erster Anlaufpunkt ist immer das historische Viertel Pelourinho – das Herzstück Salvadors und UNESCO-Weltkulturerbe. Kopfsteinpflaster, pastellfarbene Kolonialbauten und lebendige Straßenkunst lassen Sie in eine andere Zeit eintauchen, während überall der Einfluss der afro-brasilianischen Kultur spürbar ist.

Persönliche Tipps:

Früh morgens kommen: Am Nachmittag wird es hier oft voll. Wer in Ruhe schlendern und fotografieren möchte, sollte den Morgen nutzen.

Lokales Kunsthandwerk entdecken: Besonders empfehlen kann ich eine kleine Keramikwerkstatt in der Rua Gregório de Matos mit handgemachten Unikaten lokaler Künstler.

Highlights im Pelourinho:

Kirche São Francisco: Das vergoldete barocke Interieur gehört zu den beeindruckendsten in ganz Brasilien.

Afro-Brasilianisches Museum: Ideal, um mehr über die afrikanischen Wurzeln und kulturellen Einflüsse in Salvador zu erfahren.

Jorge-Amado-Haus: Ein Muss für Literaturfans – das Museum ist dem berühmten Schriftsteller aus Bahia gewidmet.

Mit etwas Glück erleben Sie eine spontane Live-Performance der legendären Trommelgruppe Olodum, bekannt für ihre Auftritte mit Michael Jackson und anderen Weltstars.

2. Lacerda-Aufzug & Mercado Modelo: Verbindung zwischen Ober- und Unterstadt

Salvador ist in zwei Ebenen unterteilt: die Cidade Alta (Oberstadt) und die Cidade Baixa (Unterstadt). Verbunden werden sie durch den historischen Elevador Lacerda, der nicht nur praktisch ist, sondern auch eine der besten Aussichten auf die Allerheiligenbucht (Baía de Todos os Santos) bietet – und das für nur 15 Centavos!

Persönliche Tipps:

Zur goldenen Stunde: Der Sonnenuntergang von oben ist einfach magisch.

Einkaufen im Mercado Modelo: Direkt unter dem Aufzug befindet sich dieser lebendige Markt mit Souvenirs, Kunsthandwerk und kleinen Restaurants. Handeln gehört hier zum guten Ton – versuchen Sie es ruhig!

3. Sonnenuntergang am Farol da Barra: Naturkino pur

Als Sonnenuntergangsfan bin ich von Farol da Barra begeistert. Der historische Leuchtturm liegt direkt an der Küste und bietet mit seiner grünen Liegewiese die perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Abend.

Persönliche Tipps:

Bringen Sie ein Strandtuch mit und kommen Sie frühzeitig, um sich einen guten Platz zu sichern.

Besuchen Sie das Seefahrtsmuseum im Inneren des Leuchtturms – spannend für alle, die sich für Navigation und Meeresgeschichte interessieren.

4. Rio Vermelho: Hier lebt die Nacht von Salvador

Wer das echte Nachtleben Salvadors erleben möchte, sollte den Stadtteil Rio Vermelho nicht verpassen. Ein kreatives und lockeres Viertel, bekannt für seine Bars, Live-Musik und legendären Streetfood-Stände.

Persönliche Tipps:

Acarajé: Dinha oder Cira? Die Debatte ist lokal berühmt! Ich persönlich bevorzuge das Acarajé bei Dinha – schön scharf (quente), aber probieren Sie beide und entscheiden Sie selbst.

Largo da Mariquita: Ein lebhafter Platz mit vielen Open-Air-Bars. Beginnen Sie mit einem Snack im Fischmarkt und genießen Sie später ein kühles Getränk in der Casa de Tereza.

Besonderes Erlebnis:

Iemanjá-Fest (2. Februar): Wenn Sie Anfang Februar in Salvador sind, sollten Sie unbedingt an dieser wunderschönen Zeremonie teilnehmen. Menschenmengen bringen Blumen und Opfergaben zur Meeresgöttin Iemanjá – ein spirituelles Spektakel voller Farben und Emotionen.

5. Flamengo & Stella Maris: Entspannung an den ruhigeren Stränden

Die Strände der Innenstadt, wie Praia da Barra, sind beliebt – wer es ruhiger mag, fährt mit dem Taxi oder Uber zu den Stränden Praia do Flamengo oder Stella Maris etwas außerhalb.

Persönliche Tipps:

Strandbars mit Flair: Meine Favoriten sind Barraca Pipa und Barraca do Loro – mit leckeren Snacks wie frittiertem Fisch und casquinha de siri (Krabbenfleisch im Panzer) sowie erfrischenden Caipirinhas.

Surf-Gelegenheit: Stella Maris bietet gute Wellen für Einsteiger. Ich habe dort eine Surfstunde genommen – absolut empfehlenswert!

6. Kirche Nosso Senhor do Bonfim: Glaube & Tradition

Ein Besuch der Kirche des Senhor do Bonfim gehört zu den bewegendsten Momenten in Salvador. Die Kirche ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein Ort tief verwurzelter Spiritualität.

Persönliche Tipps:

Wunschband binden: Binden Sie ein buntes Stoffband (fitinha) an das Gittertor, machen Sie drei Knoten und wünschen Sie sich dabei etwas. Wenn sich das Band von selbst löst, soll der Wunsch in Erfüllung gehen. Bei mir hat’s geklappt!

Im Januar findet die Waschung des Bonfim statt – eine Prozession voller Musik, Farbe und Glauben, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

7. Bahianische Küche: Eine kulinarische Entdeckungsreise

Die Küche Bahias ist ein wahres Fest der Sinne – beeinflusst von afrikanischen, portugiesischen und indigenen Traditionen. Kräftige Gewürze, exotische Aromen und farbenfrohe Teller machen jede Mahlzeit zu einem Erlebnis.

Empfehlungen:

Yemanjá-Restaurant: Hier habe ich die beste Moqueca (Fisch-Eintopf mit Kokosmilch) meines Lebens gegessen.

Casa de Tereza: Ein Gourmet-Erlebnis in Rio Vermelho. Die Köchin Tereza Paim interpretiert die Küche Bahias auf kreative Weise. Mein Favorit: Bobó de Camarão mit Bananenpüree.

Acarajé da Dinha: Ja, noch einmal – denn es ist wirklich so gut!

Probieren Sie auch Vatapá, Caruru und das etwas ungewöhnliche Xinxim de Galinha (Hühnchen mit Erdnuss- und Dendê-Öl-Sauce).

8. Bootstouren: Itaparica & Ilha dos Frades

Wenn Sie noch einen Tag übrig haben, machen Sie eine Bootsfahrt durch die Allerheiligenbucht. Besonders beliebt: Tagesausflüge zu den Inseln Itaparica und Ilha dos Frades, die mit feinen Sandstränden und ruhigem Wasser überzeugen.

Persönliche Tipps:

Privatboot chartern: Für ein exklusiveres Erlebnis haben wir ein kleines Boot mit Freunden gemietet – absolute Freiheit und traumhafte Ausblicke inklusive.

Fazit

Salvador ist eine Stadt voller Kontraste: spirituell und lebendig, kolonial und modern, ruhig und ausgelassen. Ob Kultur, Kulinarik, Natur oder Nachtleben – diese Stadt hat eine besondere Energie, die lange nach der Reise in Erinnerung bleibt.

Ich hoffe, dieser Guide inspiriert Sie zu einer authentischen Entdeckungsreise durch Salvador. Und falls Sie noch auf der Suche nach einer Unterkunft sind: Karta bietet attraktive Angebote für Ferienwohnungen in der ganzen Stadt.

FAQ

1. Ist Salvador sicher für Touristen?

Salvador ist ein beliebtes Reiseziel, und die touristischen Zonen sind in der Regel gut besucht und sicher. Wie in jeder Großstadt gilt: Seien Sie vorsichtig mit Wertsachen und meiden Sie nachts abgelegene Gegenden.

2. Wie bewegt man sich am besten in Salvador fort?

Uber und andere Fahr-Apps sind die einfachste und bequemste Option. Öffentliche Verkehrsmittel sind vorhanden, aber für Erstbesucher oft unübersichtlich.

3. Wo kann ich Acarajé probieren?

Die zwei bekanntesten Orte sind Acarajé da Dinha in Rio Vermelho und Acarajé da Cira in Itapuã. Beide sind ausgezeichnet – testen Sie selbst, welcher Ihnen besser schmeckt!